Wirtshausakademie

Lernen, ausprobieren, mitmachen!

Bild

Jedes Jahr gibt es bei drumherum - Das Volksmusikspektakel viele Workshops zum Mitmachen! Die Workshops finden vorwiegend am Pfingstsamstag und teilweise am Pfingstsonntag statt und bieten ein breitgefächertes Angebot.

Bei diesen Workshops könnt ihr dieses Jahr, schnuppern, lernen und genießen:

Samstag, 18. Mai 2024

Brauereigasthof Falter – Grüner Saal

10.00-12.00   »Bayerisch Tanzen und Volkstanz« Walzer, Polka, Dreher, Schrittkombinationen und einfache Figurentänze - Anton Meier (Volksmusikpfleger des Lkr. Landshut), Renate und Willi Bauer

12.30-13.00   »Musikantenlieder – Lieder ums Singen, Musizieren und Tanzen«  Mit einfachen, geselligen Lieder (zwei-stimmig), die sofort ins Ohr gehen - Brigitte Schaal (Musi und Gsang in Oberösterreich)

13.30-15.00   »Liederlust« – Auswendig mehrstimmig singen   Ein Leben ohne singen ist möglich, aber sinnlos! - Dagmar Held (Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.), Christoph Lambertz (Bezirk Schwaben), Stefan und Monika Hegele

15.30-16.00   »Jodler für an jedn – Miteinand-, Gegnanad-, Nachanand-Jodler«  2- bis 3-stimmigie Jodler, bei denen jeder sofort mitsingen kann - Brigitte Schaal (Musi und Gsang in Oberösterreich)

16.30-17.30   »Jodler - ein besonderer Schatz - Balsam für die Seele« Gelernt werden einfache 3- und 4-stimmige Jodler aus dem österreíchischen Alpenraum - Peter Windhofer, Katharina Hetz und den Puchwieser Sängern

18.00-19.00   »Lust auf Lieder« – Internationales Singen in Originalsprachen     Gemeinsames Singen von mitreißenden Liedern in mehrern europäischen Sprachen und Mundarten - Margarete Löwensprung und Carsten Roller(Klingende Brücke München e.V.)

 

VHS Arberland Regen – Mensa

10.00-11.30   »Einfach so drauf los spielen – des tät ich aa gern!« Eine praktische Einführung in das Musizieren ohne Noten. Einstieg in freies Musizieren und Improvisation. Voraussetzung: Instrument - Franz Josef Schramm (Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V.)

12.00-13.00   »Hops hodara-e-ri ei-ho« - ein Jodelworkshop - Veronika Schweikl, Freising

13.30-15.00   »Böhmische, bairische Lieder zum Mitsingen« Gesungen werden mitreißende Lieder, die es in mehreren Sprachen gibt. Es wird in der Originalsprache oder der Mundart gesungen. - Margarete Löwensprung, Evzen Holomek und Carsten Roller (Hambalky)

15.30-17.00   »Als ich einmal reiste« – Lieder zum Thema „Unterwegs sein“     Das Ganze gewürzt mit viel Freude und Spaß am klangvollen Singen. Für alle, die gerne und aus Herzenslust einfach so drauf los singen. - Franz Josef Schramm (Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V.)

17.30-18.30   »Jodeln macht glücklich – Trau-di jodeln« Lustige, getragene Jodler, zwei- oder dreistimmig, ein gemeinsames Erlebnis - Traudi Siferlinger (BR)

  

VHS Arberland Regen – Seminarraum 209 (2. Stock)

10.00-12.00   »Jiddische! Kultur zwischen Bayern und Kiew« - Sprache, Musik und Tanz aus dem Leben von gestern und heute. Warum kann ausgerechnet ein Bayer ein jiddisches Wiegenlied aus der Ukraine verstehen? Wir folgen Liedern aus dem Leben - Alltagssorgen, Herzschmerz und freudige Anlässe - von ihrem Ursprung im Shtetl bis heute und schwingen gemeinsam das Tanzbein. - Miriam Arteaga

12.30-13.30   »Blasmusikworkshop – Bayerisch-Böhmisch« Schmissige Blasmusik mit Neuem, Gewohntem und Ungewohntem, Voraussetzung: Beherrschen eines Blasinstruments, Notenkenntnisse - Elmar Walter, Berufsfachschule für Musik Altötting

14.00-15.30   »Okarina Workshop« Einführung, Kennenlernen erster Melodien - Petra Böhm

16.00-17.30   »Geschichte des Raffeles« – Kennenlernen und Spielen - Peter Bogner

18.00-19.30   »Rumpertibum« – seltene Zwiefache spielen - Veronika Keglmaier (Bezirk Niederbayern)

 

»Kolpinghaus Regen« – Kolpingsaal

10.00-11.30 »Bavarian dancefloor - Bairisch Tanzen bis zur Genußreife« - Katharina Mayer (Tanzart) und Wendelin Mayer 

12.00-13.30   »ErlebSTanz – Sei Dabei« Mitmachtänze in verschiedenen Aufstellungen - Huppertz Hedwig, Hieber Thea, Utta Reinhard, Susanna Rik-Snays (Bundesverband Seniorentanz e.V.)

14.00-15.00   »Bavarian Line Dance – kontaktlos bairisch tanzen« - Magnus Kaindl (Kulturreferat LH München / Volkskultur), Johannes Sift

15.30-17.30   »Bavarian dancefloor«– Zwiefache gesungen und getanzt - Katharina Mayer (Tanzart) und Niederbayerischer Musikantenstammtisch

 

VHS Arberland Regen - Seminarraum 208 (2. Stock)

10.00-11.00   »Lust am Singa ... ja freili!«         Ob Jung oder Alt, ob Groß oder Klein: Alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben sind eingeladen dabei zu sein. Wichtig ist nicht, ob jemand schön singen kann - Hauptsache, man hat Spaß an der Musik. Musikanten, die gerne zum Gesang aufspielen sind willkommen. - Carolin Pruy-Popp (Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.)

11.30-13.30   »Zuawefarwen - Die Improvisation in der Volksmusik«   Eine Anleitung zur auswendigen Melodieumspielung für Melodieinstrumente - Wir analysieren die harmonische Struktur von Volks- und Blasmusikstücken, schulen das Gehör und entwickeln mithilfe von Akkordbrechungen und Tonleitern die Fähigkeit zur auswendigen Melodieumspielung. Voraussetzung: Gutes Beherrschen des Instruments. Kenntnisse von Tonleitern und Dreiklängen. - Leonhard Meixner und Antonia Kreppert (Zentrum für Volksmusik, Literatur & Popularmusik des Bezirks Oberbayern)

14.00-15.00   »Des is a scheene Ari« – Weisenblasen für Blasmusikinstrumente in B  Gespielt wird in B-Tonarten - Franz Schötz, Simone Lautenschlager

15.30-17.30   »Jodler in Oberbayern« - Jodler erleben, lernen und mitsingen - Antonia Kreppert und Leonhard Meixner (Zentrum für Volksmusik, Literatur & Popularmusik des Bezirks Oberbayern)

 

Pfarrsaal

11.00-11.30   »Menuett für alle« - Menuett als improvisierter sozialer Tanz der Gegenwart - Anne Gall, Simon Wascher und Hermann Haertel

12.00-13.30   »Wickler tanzen« – Traditioneller improvisierter Paartanz - Simon Wascher, Anne Gall, Hermann Fritz

14.00-16.00   »Münchner Francaise« – Die fünf Touren werden erlernt - Erich Müller und Heinz Riedlbeck, Steirische

16.30-18.00   »Selten getanzte Tänze aus Franken« Vergessene Tanzbeschreibungen wiederentdeckt und „abgestaubt“ - Karin Bümlein und Steffi Zachmeier

18.30-19.30   »Lauter liabste Liader« - Simone Lautenschlager, Dagmar Held, Franz Schötz (Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V.), Christoph Lambertz (Bezirk Schwaben)

20.00-22.00   »Der bayerische Dreiklang – Der große Singabend« Einfach dazukommen, mitsingen und in Liedern baden! - Simone Lautenschlager, Franz Josef Schramm, Dagmar Held, Carolin Pruy-Popp, Franz Schötz (alle Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V)

 

Stadtpfarrkirche St. Michael Regen

14.00-14.45      »Ruhe und Freude für die Seele« - Gemeinsames Singen von geistlichen Volksliedern, Dazu Gedanken über Gott und die Welt - Eva Bruckner und Ernst Schusser (EBES) sowie Wolfgang und Regina Killermann


Am Platzl vor der Ludwigsbrücke

12.30-13.30      »Rosenheimer Mitsing-Platzl«        Die Moritatensinger laden ein zum gemeinsamen Singen mit kleinen Liederheften und großen Moritatentafeln. Singblattl und Hefterl werden verteilt - Eva Bruckner, Ernst Schusser, Regine und Wolfgang Killermann (Förderverein Volksmusik Oberbayern e.V.)

15.30-16.30 »Rosenheimer Mitsing-Platzl« Die Moritatensinger laden ein zum gemeinsamen Singen mit kleinen Liederheften und großen Moritatentafeln. Singblattl und Hefterl werden verteilt - Eva Bruckner, Ernst Schusser, Regine und Wolfgang Killermann (Förderverein Volksmusik Oberbayern e.V.)


Sonntag, 19. Mai 2024


Stadtpfarrkirche St. Michael Regen

So, 19. Mai 14.00-14.45      »Ruhe und Freude für die Seele« - Gemeinsames Singen von geistlichen Volksliedern Dazu Gedanken über Gott und die Welt. Alle sind zum Mitsingen eingeladen, Singblattl werden verteilt - Eva Bruckner und Ernst Schusser (EBES) sowie Wolfgang und Regina Killermann


Am Platzl vor der Ludwigsbrücke

So, 19. Mai 12.30-13.30      »Rosenheimer Mitsing-Platzl« Die Moritatensinger laden ein zum gemeinsamen Singen mit kleinen Liederheften und großen Moritatentafeln. - Eva Bruckner, Ernst Schusser, Regine und Wolfgang Killermann (Förderverein für das Volksmusikarchiv)

So, 19. Mai 15.30-16.30      »Rosenheimer Mitsing-Platzl« Die Moritatensinger laden ein zum gemeinsamen Singen mit kleinen Liederheften und großen Moritatentafeln. - Eva Bruckner, Ernst Schusser, Regine und Wolfgang Killermann (Förderverein für das Volksmusikarchiv) 


Hauptsponsoren