Wirtshausakademie
Lernen, ausprobieren, mitmachen!

Jedes Jahr gibt es bei drumherum - Das Volksmusikspektaktel viele Workshops zum Mitmachen! Die Workshops finden vorwiegend am Pfingstsamstag und teilweise am Pfingstsonntag statt und bieten ein breitgefächertes Angebot. Hier findet ihr eine Übersicht über die angebotenen Workshops 2022.
Samstag, 4. Juni 2022
Brauereigasthof
Falter – Grüner Saal
»drumherum-Wirtshausakademie«
SingBar. Offene
Workshops
11.00–12.30 »Grundtanzkurs für Anfänger« mit Toni
Maier (Volksmusikpfleger des Lkr. Landshut), Renate und Willi Bauer
13.00–14.30 »Der bayerische Dreiklang – Die kleine
Singstunde« mit Simone Lautenschlager, Elmar Walter, Franz Josef Schramm,
Dagmar Held, Carolin Pruy-Popp, Franz Schötz (alle Bayerischer Landesverein für
Heimatpflege e. V.)
15.00–16.00 »Liederlust« – Lieder aus der
Feldforschung mehrstimmig singen mit Dagmar Held (Bayerischer Landesverein für
Heimatpflege e. V.), Christoph Lambertz (Bezirk Schwaben), Stefan und Monika
Hegele
16.30–18.00 »Schüttl ma mein Birnbaam å – Oiß is
zwiefach!« – Lauter Zwiefache zum Singen mit Franz Schötz, Haselbach
18.30–19.15 »Bairisch Tanzn zwischen Tradition und
Geselligkeit« – Volkstanz-Choreographien zur Musik von Herzog Max in Bayern u.
a. mit Maria Karwinsky und Willi Bauer (Verein für Volkslied und Volksmusik e.
V.)
vhs Arberland Regen
– Raum Arber (2. Stock)
»drumherum-Wirtshausakademie«
KlangRausch. Offene
Workshops
10.00–11.30 »Singstund’« mit Reinhard Baumgartner
(Verein für Volkslied und Volksmusik e. V.)
12.00–13.00 »Jodeln! – Hauptsache jodeln!« mit
Veronika Schweikl, Freising
13.30–15.00 »Polka, Mazurka, Freylekhs.« – Das
verlorene Repertoire der ukrainischen Klezmorim mit Szilvia Csaranko und Susi
Evans
15.30–17.00 »Einfach so drauf los spielen – des tät
ich aa gern!« – Eine praktische Einführung in das Musizieren ohne Noten mit
Franz Josef Schramm (Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V.)
17.30–18.30 »Entdecke deinen Klang« – Praktischer
Einstieg in das Obertonsingen mit Franz Josef Schramm (Bayerischer Landesverein
für Heimatpflege e. V.)
19.00–20.00 »Jodeln« – Mit überlieferten Jodlern und
Ari’n die Grenzen der Stimme testen mit Erich Sepp, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
vhs Arberland Regen
– Seminarraum 209 (2. Stock)
»drumherum-Wirtshausakademie«
SpielBar. Offene
Workshops
10.00–11.30 »Auswendig Bassln«– Eine Anleitung zur
Bass-Begleitung für tiefe Blechblasinstrumente (Tuba, Bariton, Tenorhorn,
Posaune) mit Leonhard Meixner (Bezirk Oberbayern / ZeMuLi) und Antonia Kreppert
12.00–13.30 »Zuawefarben für Blechblasinstrumente« –
Eine Anleitung zur Melodie-Umspielung für alle lechblasinstrumente (außer Tuba)
mit Leonhard Meixner (Bezirk Oberbayern / ZeMuLi) und Antonia Kreppert
14.00–15.00 »Rumpertibum« – Zwiefache spielen mit Veronika Keglmaier (Bezirk Niederbayern) (Noten für C-Instrumente vorhanden, Auswendig Begleiter sind herzlich willkommen)
15.30–17.00 »Gscheid Gsunga« – Ein kleiner
Gesangsworkshop für Sängerinnen und Sänger und alle die es noch werden wollen
mit Leonhard Meixner (Bezirk Oberbayern / ZeMuLi) Antonia Kreppert
17.30-19.00 »Volksmusik für Gitarristen« – Seltene
Fingerpicking-Bearbeitungen mit Harry van Lunenburg (NL)
»Kolpinghaus Regen« –
Kolpingsaal
»drumherum-Wirtshausakademie«
ÅbDraht. Offene Workshops
10.00–11.00 »Bavarian
Line Dance – kontaktlos bairisch tanzen« mit Magnus Kaindl (Kulturreferat LH
München / Volkskultur), Johannes Sift und Scheineilig
11.30–12.30 »Klezmertants«
– Osteuropäisch-jüdische Kreis- und Gemeinschaftstänze mit Andrea Pancur,
Hannah Ochner und Patty Farrell
13.00–15.00 »BewegungSpielRäume
– bairisch freestyle tanzen« mit Katharina Mayer (Tanzart), Magnus Kaindl
(Kulturreferat LH München/Volkskultur) und Landlerdelirium
15.30–17.00 »Boarisch-Fox:
Deutscher Dreher und 3-Schritt-Dreher« – Reibung im Gleichklang –
mitnand/gegaranand mit Katharina Mayer (Tanzart) und Niederbayerischer
Musikantenstammtisch
17.30–18.30 »Kleine
feine Jodler aus dem Allgäu« mit Dagmar Held (Bayerischer Landesverein für
Heimatpflege e. V.) und Christoph Lambertz (Bezirk Schwaben)
Pfarrsaal
»drumherum-Wirtshausakademie«
TanzLust. Offene Workshops
10.00–11.30 »TanzBar-Sammelsurium«
– Besondere, Gesungene und selten Getanzte mit Katharina Mayer (Tanzart) und
Wendelin Mayer
12.00–13.30 »Sudetendeutsche
Volkstänze« – Deutsche Volkstänze aus Böhmen, Mähren und Schlesien mit Ingrid
und Erich Sepp, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
14.00–16.00 »Freitanzlandler
– gemeinsam im Kroas tanzn« – Tanzen zur verrissenen Musi der Landlergeiger
Oberösterreichs mit Simon Wascher (tradmus), Annekatrin Gall und Hermann Fritz
16.30–17.30 »Volkstänze
für Kinder« – Überlieferte Volkstänze kindgerecht eingerichtet mit Ingrid und
Erich Sepp, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
18.00–19.30 »Die Redowa«
– Ein Tanz mit Potenzial mit Karin Bümlein und Steffi Zachmeier
Stadtpfarrkirche St.
Michael Regen
»Zuhören – nachdenken –
besinnen«
14.00–14.45 »Ruhe und
Freude für die Seele« – Gemeinsames Singen von geistlichen Volksliedern, dazu
Gedanken über Gott und die Welt mit Eva Bruckner und Ernst Schusser (EBES)
sowie Wolfgang und Regina Killermann.
Bei der Galerie
Kalina am Platzl
»Kunst trifft Musik«
12.30 + 15.30 Die Moritatensinger um Eva Bruckner, Ernst
Schusser, Regine und Wolfgang Killermann (Förderverein für das
Volksmusikarchiv) laden ein zum gemeinsamen Singen mit kleinen Liederheften und
großen Moritatentafeln.
Pfarrsaal
»Nacht der tausend
Lieder«
20.00–00.00 »Der bayerische
Dreiklang – Der große Singabend« – Einfach dazukommen, mitsingen und in Liedern
baden mit Simone Lautenschlager, Elmar Walter, Franz Josef Schramm, Dagmar
Held, Carolin Pruy-Popp, Franz Schötz (alle Bayerischer Landesverein für
Heimatpflege e. V.) [20.00–20.45
Uhr Singen // 20.45–21.00 Uhr Pause // 21.00–21.45
Uhr Singen // 21.45–22.00 Uhr Pause // 22.00–22.45
Uhr Singen // 22.45–23.00 Uhr Pause // 23.00–00.00
Uhr Singen]
Sonntag, 5. Juni 2022
Bei der Galerie
Kalina am Platzl
»Kunst trifft Musik«
12.30–13.15 Die Moritatensinger um Eva Bruckner, Ernst
Schusser, Regine und Wolfgang Killermann (Förderverein für das
Volksmusikarchiv) laden ein zum gemeinsamen Singen mit kleinen Liederheften und
großen Moritatentafeln.
16.00–16.45 Die Moritatensinger um Eva Bruckner, Ernst
Schusser, Regine und Wolfgang Killermann (Förderverein für das
Volksmusikarchiv) laden ein zum gemeinsamen Singen mit kleinen Liederheften und
großen Moritatentafeln.
Stadtpfarrkirche St.
Michael Regen
»Zuhören –
nachdenken – besinnen«
14.00–14.45 »Ruhe und Freude für die Seele« –
Gemeinsames Singen von geistlichen Volksliedern, dazu Gedanken über Gott und
die Welt mit Eva Bruckner und Ernst Schusser (EBES) sowie Wolfgang und Regina
Killermann.